Das Übergewicht bekommen

Das Übergewicht bekommen
Das Übergewicht bekommen
 
Wer das Übergewicht bekommt, verliert das Gleichgewicht: Sie hatte sich immer weiter aus dem Fenster gebeugt, und schließlich hatte sie das Übergewicht bekommen und war hinausgefallen. Halt den Kleinen gut fest, Kinder bekommen leicht das Übergewicht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übergewicht — Ü̲·ber·ge·wicht das; nur Sg; 1 meist in (Gewichtsangabe +) Übergewicht haben (um das genannte Gewicht) zu dick sein ↔ Untergewicht haben: Er hat 10 Kilogramm Übergewicht 2 meist in etwas hat Übergewicht etwas ist zu schwer (für eine bestimmte… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Übergewicht, das — Das Ǘbergewicht, des es, plur. inusit. 1. Dasjenige, was über ein bestimmtes Gewicht ist. Es hat zwey Pfund Übergewicht, über den Zentner. Noch häufiger ist 2. das Übergewicht haben, das Übergewicht über etwas haben, ein größeres Gewicht, und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übergewicht — Über|ge|wicht [ y:bɐgəvɪçt], das; [e]s: 1. über dem normalen Gewicht liegendes Gewicht von Personen: Übergewicht haben. 2. a) Vormachtstellung, Vorherrschaft: das militärische Übergewicht über jmdn. b) größere Bedeutung, größere Wichtigkeit: im… …   Universal-Lexikon

  • umkippen — umschmeißen (umgangssprachlich); umstoßen; umstürzen; umwerfen; umfallen; ohnmächtig werden * * * um|kip|pen [ ʊmkɪpn̩], kippte um, umgekippt: 1. <itr.; ist aus dem Gleichgewicht kommen und [zur Seite] fallen: durch die starke Zugluft ist die… …   Universal-Lexikon

  • kippen — neigen; schräg stellen; einkassieren; kassieren (umgangssprachlich); zu Fall bringen * * * kip|pen [ kɪpn̩]: 1. <tr.; hat a) in eine schräge Stellung bringen: er hat die Kiste, den Waggon gekippt …   Universal-Lexikon

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überkippen — über||kip|pen 〈V. intr.; ist〉 das Übergewicht bekommen, umstürzen, umkippen ● seine Stimme kippte über schlug in Kopfstimme um, tönte plötzlich zu hoch u. etwas schrill * * * über|kip|pen <sw. V.; ist: auf einer Seite zu schwer werden u. über… …   Universal-Lexikon

  • Kippe — Auf der Kippe stehen: in der Schwebe sein, schwankend, unsicher, unentschieden sein, gefährdet sein, kurz vor der Entlassung stehen, sich in einer Krise befinden, nahe vor dem ⇨ Bankrott stehen, gefährlich erkrankt sein, im Sterben liegen. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”